
DOC-Stipendium für Salzburger Dissertantin

Nachdem auch der Abteilungsblog einige Tage pausieren musste, melden wir uns heute zurück mit einigen Nachlesen der vergangenen Wochen.
Einen guten Start in die freien Tage rund um Ostern und auf bald an der Abteilung Kunstgeschichte!
An der Abteilung Kunstgeschichte wird zum 1. Juni 2022 die Stelle einer/s Sekretär:in (Vollzeit) besetzt. Bewerbungsschluss ist der 6. April 2022. Wir freuen uns auf Unterstützung im Sekretariatsteam – Details zur Ausschreibung hier.
Viel los an der Abteilung Kunstgeschichte – wir laden herzlich ein!
Dienstag, 15. März – 18 Uhr – SR 2.138
Kunst- und Kulturlandschaft Semmering (Wolfgang Kos)
Gastvortrag in Kooperation mit dem Verein der Freunde der Kunstgeschichte
Mittwoch, 16. März – ganztägig
Tag der offenen Tür an der PLUS
12:30 Uhr: Kunstgeschichte studieren in Salzburg
13:15–14:45 Uhr: Grundkurs Ikonografie (geöffnet für Interessent:innen)
Mittwoch, 23. März – 18 Uhr – DomQuartier Salzburg
Gesprächsreihe PLUSpunkte mit Matthias Weiß und Elisabeth Klaus
Anmeldung erforderlich (siehe Link)
Am Mittwoch, den 16. März findet an der PLUS ein „Tag der offenen Tür“ statt. Die Abteilung Kunstgeschichte ist ganztägig mit einem Info-Stand an der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät vertreten und lädt zu zwei Veranstaltungen am Institut ein:
Kunstgeschichte studieren in Salzburg
12:30–13:00 Uhr, SE 116, 2. Obergeschoß , Unipark Nonntal
mit Ingonda Hannesschläger, Eva Wiegert und David Hobelleitner
Grundkurs Ikonografie (geöffnet für Interessent:innen)
13:15–14:45 Uhr, HS 2, Erdgeschoß, Unipark Nonntal
mit Matthias Weiß
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Herzlich willkommen im Sommersemester 2022, das – nach den vielen Unterbrechungen der vergangenen zwei Jahre – nun wieder an der Universität stattfinden kann.
Wir freuen uns auf viele Begegnungen an unserer Abteilung, in den Lehrveranstaltungen, bei Vorträgen oder im Rahmen des Tages der offenen Tür am Mittwoch, dem 16. März!
315.531, UE, 1std., 2 ECTS
Crashkurs „Wissenschaftliche Schreibwerkstatt“
Texte zu verfassen ist ein wichtiger Bestandteil des (kunstwissenschaftlichen) Studiums und eine präzise Sprache bestimmt neben Form und Inhalt wesentlich den Erfolg. In dieser Übung wollen wir uns dem wissenschaftlichen Schreiben aus unterschiedlichen Perspektiven nähern und sprechen über Stilistik, unterschiedliche Textsorten, ihre Adressaten und Anforderungen, Formen des Diskurses und wie man dabei seine eigene Position deutlich macht. Neben diesen methodischen Überlegungen geht es aber auch um ganz praktische Fragen wie Themeneingrenzung, Quellenarbeit, Wissensorganisation oder Zeitmanagement.
Zur Übung sind Studierende aller Semester herzlich willkommen.
Anrechenbar für BA und MA als „Freies Wahlfach“.
Die Termine sind: 4. März, 11. März, 25. März und 1. April 2022, jeweils von 13:30 bis 17 Uhr. Interessent:innen mögen sich bitte im Vorfeld bei Christian Sauer (christian.sauer2@plus.ac.at) melden.
Tutorium zum neuen Grundkurs Ikonografie (Weiß)
Für den neu konzipierten Grundkurs Ikonografie im Sommersemester 2022 wird ein/e Tutor:in gesucht. Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt und umfasst auch vier Ortstermine in der Altstadt diesseits wie jenseits der Salzach.
Aufgaben: selbstständige Vorbereitung und Durchführung der Tutoriumseinheiten zur Vertiefung und Festigung der Lehrveranstaltungsinhalte und Nachbereitung der Lektürestellen (in Absprache mit der LV‐Leitung).
Voraussetzungen: Studium der Kunstgeschichte (vorzugsweise abgeschlossenes BA‐Studium), gute Studienleistungen, organisatorische und didaktische Fähigkeiten.
Interessierte melden sich bitte zeitnah mit Sammelzeugnis und Kontaktdaten bei Matthias Weiß matthias.weiss@plus.ac.at. Informationen zum Anstellungsverhältnis und der Vergütung erteilt Brigitte Steiner (Sekretariat Kunstgeschichte).
Die Abteilung Kunstgeschichte der PLUS wünscht schöne Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr 2022!
Nicht nur die anhaltende Pandemie, sondern auch die Adventwochen sorgen für den Rückzug ins Private. Märchen haben, alle Jahre wieder, Konjunktur. Doch nicht deshalb, sondern aus rein (!) wissenschaftlichem Interesse widmen sich Matthias Weiß und Studienassistentin Heidi Lehmann aktuell den Bilderzyklen von Moritz von Schwind. Denn Grimms Aschenbrödel wird zum Stoff des neuen Grundkurses Ikonografie gehören – eine prachtvolle Schmuckmappe von 1873 inklusive.