Wir laden herzlich zum nächsten Gastvortrag an der Abteilung Kunstgeschichte, gemeinsam mit dem Verein der Freunde der Kunstgeschichte: Dienstag, 5. April | 18 Uhr | SR. 2.138

Wir laden herzlich zum nächsten Gastvortrag an der Abteilung Kunstgeschichte, gemeinsam mit dem Verein der Freunde der Kunstgeschichte: Dienstag, 5. April | 18 Uhr | SR. 2.138
Mina Miyamoto (Doktorandin von Renate Prochno-Schinkel) spricht am Dienstag, 29. März im Rahmen der BAA Romanesque Conference in Rom zum Thema „A Problem of Identification in Folio 1v of the Salzburg Perikopes (clm 15713)“. Auf der internationalen Tagung, die glücklicherweise in Präsenz stattfinden kann, wird sie ihre These zur Entschlüsselung einer Salzburger Miniatur aus der Zeit um 1020 vorstellen. Die Vorträge werden live per Zoom übertragen.
Am Dienstag, 15. März 2022 findet um 18 Uhr ein Gastvortrag von Wolfgang Kos zur Kunst- und Kulturlandschaft Semmering statt. Nach langer Zeit dürfen wir unsere Gäste wieder in Präsenz an der Universität begrüßen (SE 2.138). Die Abteilung Kunstgeschichte und der Verein der Freunde der Kunstgeschichte freuen sich auf Ihr Kommen!
Im Rahmen der Reihe „Physiologie“ findet kommende Woche ein online-Vortrag bei Wissenschaft&Kunst statt. Erin Griffey (Auckland) spricht zum Thema: „Aging Skin and the ‚Fountain of Youth‘ in Early Modern Europe: Artistic Representations, Medical Prescriptions and Popular Treatments“
Donnerstag, 20. Jänner 2022, 11:15-12:45, online
Zugangslink und weitere Informationen
Im Rahmen der Ringvorlesung „Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft“ spricht Matthias Weiß am kommenden Dienstag, 16. November, über die Begriffe „Performanz“ und „Performativität“ und auch über die Frage, wie sie sich für kunsthistorische Analysen fruchtbar machen lassen. Exemplarisch vorgestellt wird dies anhand eines abstrakten Gemäldes von Cy Twombly und eines Films von Jean-Luc Godard, die beide in je unterschiedlicher Weise auf historische Malerei Bezug nehmen.
Nach aktuellem Stand findet die Vorlesung als Präsenztermin mit Beginn um 17:15 Uhr im Unipark, Raum 3.409 statt.
Am Dienstag, 12. Oktober spricht Sonja Kobold (Bibliotheca Hertziana) zum Thema: „Rom um 1800“. Der Gastvortrag findet online statt und beginnt um 18 Uhr. Die Zugangsdaten sind auf unserer Website hinterlegt.
Auf der Vortragsveranstaltung und Podiumsdiskussion zum Thema „Mäusebunker und Hygieneinstitut. Das solistische Ensemble: Ein städtebaulicher Exkurs. Vorträge, Paneldiskussion & Screenings“, initiiert von der Berlinischen Galerie und dem Landesdenkmalamt Berlin, spricht Sigrid Brandt am 10. September 2021 zum Thema: „Perspektiven für ein ungeliebtes Erbe“.
Am 4. September spricht Sigrid Brandt im Rahmen des Seminars „Lesen! Gestern – heute – morgen.“ der Studienstiftung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum Thema: „Bibliotheken. Von Leseorten und gebauten Utopien“.
Ausgerichtet vom Hessischen Landesmuseum in Darmstadt, findet am Sonntag, den 11. Juli 2021 von 11 bis 17 Uhr eine Online-Tagung zu der mehrräumigen Installation „Block Beuys“ statt. In diesem Rahmen wird Matthias Weiß einen Vortrag mit dem Titel „Hessische Iphigenien. Auftritt Beuys in Darmstadt, Frankfurt am Main und im bundesdeutschen Fernsehen“ halten. Im Fokus steht ein Fernsehbeitrag László Glózers, in dem sich Beuys zu Anselm Feuerbachs im Landesmuseum befindlichen Gemälde „Iphigenie“ ins Verhältnis setzt. Diskutiert wird außerdem die Frankfurter Aktion „Titus Andronicus/Iphigenie“, ohne die sich Beuys’ Aussagen aus dem kurzen Fernsehinterview nur schwer verstehen lassen.
Anmeldungen sind bis zum 9. Juli 2021 um 12 Uhr möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie hier.
Am kommenden Donnerstag, den 1. Juli 2021 um 15:30 Uhr hält Matthias Weiß einen Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Song, Stage and Screen XV: Mobilities. Stage and Film Musical in Motion“. Unter dem Titel „An ‚instant queen‘ for ‚the destitute of all complexions‘. Social Mobility and the Migration of Images in Alan Parker’s Evita“ wird es darum gehen, die dramaturgische Konzeption der beiden Hauptfiguren Eva Peron (Madonna) und Ché (Antonia Banderas) aufzuschlüsseln und die Verwendung historischen Bildmaterials zu erhellen.
Die Online-Konferenz findet komplett in englischer Sprache statt. Zur Teilnahme anmelden können Sie sich über https://song-stage-screen15.sbg.ac.at.